Musik verbindet- eine musikalische Reise durch die Vielfalt
Erlebe das Motto 'Zusammen in Ulm“ hautnah! Musik verbindet, überwindet Sprachbarrieren und zeigt die bunte Vielfalt der Kulturen.
Teile hier Deine Ideen mit uns, wie Du Dich bei der Vielfaltswoche 2024 beteiligen möchtest.
Die Beitragsabgabe im Dialog ist aktuell geschlossen.
Erlebe das Motto 'Zusammen in Ulm“ hautnah! Musik verbindet, überwindet Sprachbarrieren und zeigt die bunte Vielfalt der Kulturen.
Vom 5.-14.7.24 ist wieder das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm. Was wissen Sie über die Donauländer, die Menschen dort und hier?
Was bedeutet Diversität für Sie? Wie kann Führung in einem heterogenen Unternehmen erfolgreich funktionieren? Wie gelingt die Zusammenarbeit im Team, wenn jeder unterschiedlich ist?
Wir als der HDB Ulm/Neu-Ulm e.V. wollen wie auch in den letzten 2 Jahren wieder eine Offene Kulturbühne auf unserem Hof veranstalten. Wir würden es gerne am Samstag den 08.06.24 ab 17/18 Uhr veranstalten.
Wir, die Hochschule Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung, möchten gerne an einem Tag einen Aktionstag für Vielfalt veranstalten. Konkrete Pläne gibt es noch nicht, Ideen wären allerdings Workshops, Vorträge und ein Sketch.
Der Ulmer Weltladen beteiligt sich an der ersten Ulmer Vielfaltswoche mit verschiedenen Aktionen. Seien sie gespannt...
Eine Freizeitgruppe der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Donau-Iller lädt interessierte Ulmerinnen und Ulmer und selbstverständlich auch Alle um Ulm und um Ulm herum zu einem Kochabend in den Räumlichkeiten der Familienbildungsstätte ein.
Der Popchor Ulm beteiligt sich gerne an der 1. Ulmer Vielfaltswoche – gerne zusammen mit anderen Organisationen.
In der Woche vom 06. bis 12. Juni wollen wir bei Radio free FM eine Themenwoche zum Thema „Vielfalt“ gestalten.
Angeleitet durch ein Team von Menschen mit und ohne Behinderungen, organisiert durch den Habila Tannenhof, durchwandern Teilnehmende verschiedene Stationen und Übungen, die sich um die Themen Behinderung, Barrieren im Alltag und Teilhabe drehen.
In der Verantwortung der Stadtverwaltung liegt es auch den Bürger*innen ihrer Stadt die Auseinandersetzung mit dem Thema „Anti- Rassismus“ zu ermöglichen.